Physiotherapie &Krankengymnastik
Der Begriff "Physiotherapie" ist ein Oberbegriff für alle aktiven und passiven Therapieformen:
Physiotherapie = Krankengymnastik + Physikalische Therapie
Die Krankengymnastik ist ein Teilbereich der Physiotherapie und umfasst bei mir folgende Therapieformen:
- allgemeine Krankengymnastik, gymnastische Übungen
- Behandlungen nach Bobath
- Krankengymnastik bei CMD
Die Physikalische Therapie ist der zweite Teilbereich der Physiotherapie und ich biete folgende Therapien bei mir an:
- Massagen
- Manuelle Lymphdrainage
Krankengymnastik nach Bobath für Säuglinge und Kleinkinder
Die Therapie ist ein spezielles Behandlungskonzept für Erwachsene und Kinder mit Störungen des zentralen Nervensystems, benannt nach Dr. Karel & Bertha Bobath und richtet sich vor allem an Patienten mit Einschränkungen der Motorik, Wahrnehmung oder des Gleichgewichts.
Mein Schwerpunkt liegt in der Behandlung von Säuglingen und Kleinkindern.
Häufig wird diese Art der Therapie bei Entwicklungsverzögerungen angewandt. Die Kinder werden auf dem aktuellen Entwicklungsstand abgeholt und altersgerecht motiviert, wodurch dem Kind zu einer optimalen Entwicklung verholfen wird.
Klassische Massagetherapie
Massagen werden in der Regel unterstützend zu anderen Therapien eingesetzt, können aber auch eigenständig vom Arzt verordnet werden.
Bei der klassischen Massagetherapie dienen verschiedene Grifftechniken zur Behandlung von Musukulatur und des Bindegewebes. So werden Muskelverspannungen gelockert, die Durchblutung angeregt und der Kreislauf sowie der Blutdruck positiv beeinflusst.
Außerdem wirken sich Massagen positiv auf das vegetative Nervensystem und die Psyche aus, wodurch das allgemeine Wohlbefinden der Patienten gefördert wird.
Manuelle Lymphdrainage
Die Manuelle Lymphdrainage wird von speziell ausgebildeten Physiotherapeuten auf Anordnung des Arztes eingesetzt, um eine mangelhafte Funktion des Lymphsystems zu unterstützen.
Dabei verwendet der Therapeut spezielle Handgriffe, die durch rhythmische, kreisende und pumpende Bewegungen der flachen Hände mit sehr geringem Druck die Flüssigkeit in Richtung Hals verschieben. Teilweise wird über die Atmung und Anregung entfernt liegender Lymphknoten eine Sogwirkung erzielt, die den Abtransport unterstützt. Auf diese Art kommt es zur Abschwellung des Gewebes, Schmerzen werden reduziert und das Gewebe wieder lockerer und weicher, sodass sich auch die Bewegung verbessert.
Ursachen für Lymphstauungen sind z.B.:
- Entfernung von Lymphknoten
- Krebserkrankungen
- Verletzungen durch Unfälle
- erkrankte Lymphgefäße
Quelle:www.ifk.de
Kiefergelenkbehandlung z.B. bei CMD
Häufig lassen sich Schmerzen im Halswirbelsäulenbereich, im Kopf- und Gesichtsbereich sowie an den Schultern und im Rücken auf ein Kieferproblem zurückführen.
Über schmerzlindernde Traktionen und dem Lösen von verspannter Kau- und Kopfmuskulatur lassen sich Schmerzen reduzieren.
Angewendet wird die Behandlung u.a. bei folgenden Problematiken:
- Schmerzen im Kiefergelenk/ beim Kauen
- eingeschränkter Kieferöffnung
- Kopfschmerzen/ Migräne
- Zähneknirschen /- pressen
- Schwindel
- Ohrenschmerzen + Tinnitus
- ...
Sektorale Heilkunde im Bereich der Physiotherapie
Durch meine Zulassung als Heilpraktikerin für Physiotherapie habe ich die Möglichkeit Sie auch ohne ärztliche Verordnung und ohne vorherigen Arztbesuch zu behandeln.
Der Ablauf beim Erstkontakt:
- ausführlichen Befunderhebung
- Diagnosestellung
- gemeinsame Erarbeitung eines Behandlungsplans
Damit bekommen Sie eine individuelle Therapie ohne großen Zeitverzug durch Wartezeiten beim Arzt.
Die Art und Anzahl der Behandlungen sind dabei nicht vorgeschrieben, sondern erfolgen anhand des jeweiligen Befundes.
Bei Bedarf oder Unsicherheiten bezüglich der Diagnose werde ich Sie trotzdem in ärztliche Behandlung schicken.
Die Kosten für die Behandlung werden nicht von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen.
Viele gesetzliche Krankenkassen bieten ihren Mitgliedern oder auch Nichtmitgliedern für einen geringen monatlichen Beitrag eine Zusatzversicherung an. Diese kann je nach Wunsch auch die Kosten für Heilpraktikerbehandlungen mit abdecken.
Für privat Versicherte gilt ebenso, dass die Kosten im Rahmen Ihrer Versicherung übernommen werden, wenn diese Heilpraktikerleistungen abdeckt.
Informieren Sie sich hierzu bitte vorab bei Ihrer Krankenkasse.